Jahr |
Datum |
|
1821 |
17.5. |
Sebastian Kneipp wird in Stephansried geboren |
18.5. | Taufe in der Klosterkirche Ottobeuren | |
1841 | 17.5. | Brand des Elternhauses, Kneipp verliert sein Zuhause und seine mühsam ersparten 70 Gulden |
1842 | Kneipp wird Lateinschüler bei Kaplan Dr. Matthias Merkle und Knecht beim Ortsvorsteher in Grönenbach | |
1844 | Eintritt ins Gymnasium in Dillingen (Donau) | |
1848 | 26.8. |
Beginn des Theologiestudiums in Dillingen Studium an der Universität München und Dillingen Der tuberkulosekranke Kneipp findet das Büchlein "Von der Kraft und Wirkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen" des Schweidnitzer Stadtphysikus Johann Siegmund Hahn. Daraufhin heilt er sich durch Tauchbäder in der eiskalten Donau bei Dillingen |
50-1852 | Studium in München. Freiplatz am Georgianum, dort heilt Kneipp zwei Kommilitonen durch Güsse | |
1852 | 6.8. | Erstes Hl. Messopfer in der Klosterkirche zu Ottobeuren |
4.10. | Kneipp wird Kaplan in Biberach bei Augsburg | |
1853 | 20.1. | Kaplan und Pfarrvikar in Boos bei Memmingen Kneipp verordnet eine Heißanwendung für eine an choleraerkrankte Magd, wird wegen Kurpfuscherei angezeigt und zu 2 Gulden Polizeistrafe verurteilt 3. Stadtkaplan bei St. Georg in Augsburg |
1855 | 2.5. | Kneipp zieht als "Beichtvater" der Dominikanerinnen in Wörishofen ein - mit dem Auftrag, die durch Säkularisation zerstörte Wirtschaft wieder aufzubauen |
1866 | 31.3. | Anzeige durch Dr. Schmidt, Türkheim, wegen Kurpfuscherei |
14.3. | Verteidigungsschrift Kneipps an das Bischöfliche Ordinariat Augsburg | |
1875- 1877 | Kneipp gibt Schriften heraus über landwirtschaftliche Themen wie Ackerbau, Vieh-, Kaninchen- und Bienenzucht | |
1881 | 7.4. | Ortspfarrer von Wörishofen |
1884 | Dr. Bernhuber wird erster ärztlicher Mitarbeiter Kneipps, Erzabt Maurus Wolter von der Benediktinerabtei Beuron bei Sigmaringen nimmt die Hilfe Kneipps in Anspruch und veranlasst ihn sein Wissen niederzuschreiben | |
1886 | 1.10. | "Meine Wasserkur" erscheint und wird binnen weniger Jahre in 14 Sprachen übersetzt |
1888 | Eröffnung des ersten Badehauses | |
7.6. | Dr. Kleinschrod kommt zu Kneipp | |
1889 | "So sollt ihr leben" erscheint und wird ebenfalls ein Bestseller | |
1890 | 27.8. | Grundsteinlegung für das Priesterkurhaus (später Sebastianeum), die erste Stiftung Kneipps |
30.9. | Einweihung der Wandelbahn, dort hält Kneipp seinen ersten Vortrag | |
1891 | 21.3. | Einweihung des Sebastianeums |
7.7. | "Ratschläge zur Kinderpflege in gesunden und kranken Tagen" und "Ratgeber für gesunde und Kranke" erschienen. Sebastian Kneipp besucht seinen Apotherkerfreund Leonhard Oberhäußer in Würzburg. Das ist der Beginn der KNEIPP-WERKE | |
1892 | 18.4. | Erste Vortragsreihe Kneipps |
29.4. | Kneipp stellt ein Immediatgesuch an die Bayrische Regierung, die Hydrotherapie an den Landesuniversitäten zum obligaten Lehrfach zu erheben | |
22.8. | Dr. med. Alfred Baumgarten wird Kneipps ärztlicher Mitarbeiter | |
1.10 | Zum ersten Mal kommen die Barmherzigen Brüder mit Prior Bonifaz Reile nach Wörishofen | |
1893 | 20.1. | Eröffnung des Kinderasyls (später Kneipp'sche Kinderheilstätte) |
17.10 | Papst Leo XIII ernennt Kneipp zum Päpstlichen Geheimkämmerer mit dem Titel "Monsignore" | |
25.11. | Kneipp übergibt Sebastianeum und Kinderasyl den Barmherzigen Brüdern | |
1894 | 1.2. | Gründung des Internationalen Vereins Kneippscher Ärzte |
15.2. - 7.3. | Kneipp reist nach Rom. Audienzen beim Papst, den Kneipp auf Wunsch mit Waschungen behandelt | |
10.6 | Eröffnung der Erweiterungsbauten des Sebastianeums | |
1895 | Richtfest des Kneippianums | |
1896 | 9.11. | Letzte Vortragsreise Kneipps |
1897 | 5.3. | Kneipp wird krank |
1.4. | Sein letzter öffentlicher Vortrag | |
17.6. | Kneipp stirbt um 4.30 Uhr | |
21.6. | Beerdigung |